Reinhold Kopp
Partner
Phone: +49 30 7009 4910
Mr. Kopp has been a lawyer in our Berlin office since 2007. Admitted to practice law in 1982, he brings with him the unique experience of having worked within the praxis of politics, administration and business. From 1985 –1994, as head of the state chancellery of the German State of Saarland, as its delegate to the European Union and its minister for economic affairs, he contributed to the shaping of the area political and administrative landscape, and held numerous supervisory positions in associated companies. Initially as authorised signatory and then as Group Senior Vice President External Affairs, he was among the top managers of Volkswagen AG, shouldering global responsibilities; in this function he was also involved in issues of automotive politics under European law, with operative tasks in EU state aid politics, the management of end-of-life vehicles, as well as compliance, governance and corporate social responsibility (CSR). He represented the company in supervisory and advisory boards as well as in important industry associations.
During the course of his career, moreover during his time as a partner in the law firm Gröner – Kopp – Klein in Saarbrücken from 1995 – 1998, Mr. Kopp’s work as an attorney focused mainly on the areas of corporate-, employment- and insolvency law.
As a founding member and long-standing acting director of the Institute of European Media Law (EMR) located in Saarbrücken/ Brussels, he is well-acquainted with issues of media and telecommunications law.
Mr. Kopp is chairman of the German Advisory Council of the German-British Chamber of Industry & Commerce and member of the German Council on Foreign Relations (DGAP).
Curriculum vitae
Birthdate: 28/06/1949
Lebenslauf: |
28.06.1949 | Geboren in Bexbach Saar | |
1967 | Abitur am Staatl. Realgymnasium Homburg | |
1967 – 1972 | Studium der Rechts- und Politikwissenschaft an der Universität des Saarlandes | |
1972 | 1. Juristisches Staatsexamen (Prädikat) | |
1972/1973 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtstheorie der Universität des Saarlandes | |
1975 | 2. Juristisches Staatsexamen (Prädikat) | |
1975 – 1980 | Oberfinanzdirektion Saarbrücken (Bund), zuletzt Oberregierungsrat | |
1979 – 1985 | Mitglied des Saarländischen Landtages, u. a. Vorsitzender des Umweltausschusses und des Untersuchungsausschusses Sonderabfall | |
1980 – 1982 | Parlamentarischer Geschäftsführer | |
1982 – 1985 | Rechtsanwalt in Saarbrücken, Dozent an der Verwaltungs- und Sparkassenschule sowie der Kath. Fachhochschule für Sozialwesen | |
1985 – 1991 | Staatssekretär, Chef der Staatskanzlei des Saarlandes, Mitglied: Verwaltungsrat des Saarländischen Rundfunks und der Aufsichtsräte aller Tochtergesellschaften, Verwaltungsrat der Saarland Versicherungen, Kuratorium Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland | |
1990 – 1994 | Europabeauftragter der Landesregierung | |
1991 – 1994 | Minister für Wirtschaft, Verkehr und Landwirtschaft, AR-Vorsitzender: Flughafen Saarbrücken GmbH, Saarländische Investitions- und Kreditbank, Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Saar | |
Mitglied: Verwaltungsrat und Kreditausschuss der SaarLB, Aufsichtsrat Saarberg AG, | ||
Beirat Landeszentralbank Rheinland/Pfalz-Saarland, Postverwaltungsrat, | ||
Präsident der Produktivitätszentrale Saar e.V., Kuratorium Europäische Akademie Otzenhausen | ||
1993 -1995 | Präsident der Vereinigung Europäischer Industrieregionen (RETI), Brüssel, | |
Mitglied Steering Comittee EU Ouverture-Programm | ||
1994 – 1995 | stellv. Mitglied des Ausschusses der Regionen, Brüssel | |
1995 | Rechtsanwalt ( Gröner, Kopp, Klein ) in Saarbrücken, Schwerpunkt Wirtschaftsrecht, Insolvenzverwalter | |
1998 | Fachanwalt für Arbeitsrecht | |
2000 – 2003 | Rechtsanwalt in Berlin, seither in Wolfsburg | |
1995 -2000 | Stellvertr. Direktor des Instituts für Europäisches Medienrecht, Vorsitzender Verwaltungsrat Saarländischer Rundfunk und der AR'e aller Tochtergesellschaften, AR Radio Salu GmbH | |
6/1998 | Beauftragter des Vorstandes der Volkswagen AG und Leiter Regierungsbeziehungen, Leiter Projekt Molsheim zugleich zeitweise Mitglied/ Vorsitzender des Verwaltungsrates der Bugatti International SA, Mitglied der AR'e der Volkswagen Immobiliengesellschaften, Mitglied Kuratorium des Instituts der Norddeutschen Wirtschaft (INW) | |
1999 | Prokurist Volkswagen AG | |
2000 – 6/2007 | Generalbevollmächtigter Volkswagen AG, Leiter Konzern-Außenbeziehungen | |
zusätzlich 2004 Staatliche Beihilfen, 2006 Gesamtverantwortung Konzern-Altfahrzeugrecycling, Koordination CSR und Nachhaltigkeit, Mitglied Supervisory Board CSREurope | ||
Vorsitzender des Vorstandes von econsense – Forum Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Wirtschaft e.V., (bis 9/ 2007), | ||
Vorsitzender des Deutschlandbeirates der Deutsch-Britischen Handelskammer, London | ||
Mitglied des Kuratioriums der Stiftung Euroscience, Hannover; Mitglied des Vorstandes des Managerkreises der Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin | ||
Justiziar des Berufsverbandes der Compliance Manager (2013 – 2019) |
Statement of experience
- Public policy and strategy (public affairs), supervisory- and business administration law
- Compliance (e.g. in accordance with corporate and anti- trust law), corporate governance, corporate responsibility
- PPP, infrastructure and other public projects
- Labour law within companies
Publications
Publications: |
- Eberhard Eichenhofer/Reinhold Kopp: Werner Maihofer - Vordenker des Sozialliberalismus (March 1922). More about the book HERE
- "Lobbyregister in Deutschland - eine unendliche Geschichte", in: Deutscher AnwaltSpiegel, Ausgabe 23, 11. November 2020, S. 10 ff. (Artikel als pdf-Datei)
-
Felix Timm/Prof. Dr. Henning Herzog/Reinhold Kopp/Prof. Dr. Kurt Sandkuhl/Gregor Stephan, Eine Referenzarchitektur zur ganzheitlichen Umsetzung vonregulatorischen Anforderungen in der Finanzindustrie; CCZ, 12. Jahrgang, Heft, 2, S. 81
- „Kollateralschaden für Compliance bei strafrechtlicher Aufarbeitung des Dieselskandals?“, in: Deutscher AnwaltSpiegel online, Ausgabe 15, 25. Juli 2018, S. 12 ff. (Artikel als pdf-Datei)
- Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M./Reinhold Kopp, "Whistleblowing - Hotline: Pflicht oder Kür?", in: Compliance kommentiert - Publikationsreihe des BCM, 28.03.2018 (Artikel)
- Buchbesprechung zu Krüger (Hrsg.), Handbuch Factoringrecht, ZFRC Risk, Fraud & Compliance 2/2018
- G. Pischel/R. Kopp: Compliance für Wirtschaftsverbände, München 2017
- „Kein Beschlagnahmeschutz für Ombudsleute“ (No protection against confiscation for ombudsmen), in: Deutscher AnwaltSpiegel online, Edition 1, 11. January 2017, p. 3 et seq.
- „Gute Unternehmensführung zwischen Eigenverantwortung und Regulierung“ (Good corporate governance ranging between individual responsibility and regulation), in Hübner/Meinardus (Hrsg.): Verantwortung übernehmen – Soziale Marktwirtschaft gestalten, Berlin 2016
- Corporate citizenship in supranational networks in Handbook Corporate Citizenship, A. Habisch, R. Schmidtpeter, M. Neureiter, 2007
- Das Netzwerk als Katalysator für Corporate Social Responsibility (CSR) (The Network as a Catalyst for Corporate Social Responsibility (CSR)), coauthored with T. Koenen in zfwu-Journal for Business, Economics and Ethics 8/2007
- Corporate Social Responsibility at Volkswagen Group, co-authored with Klaus Richter in Zimmerli/ Richter/ Holzinger, Corporate Ethics and Corporate Governance, Berlin/ Heidelberg 2007
- Hol den Tiger aus dem Tank, Synthetische Biokraftstoffe – Königsweg nachhaltiger Mobilität? (Get the tiger out of the tank, synthetic biofuels - the ideal way to sustainable mobility?) In Internationale Politik, 2/2007, p. 60 et seq.
- CSR – Deutsche und internationale Aspekte am Beispiel China (CSR – German and International Aspects Using the Example of China), co-published with I. Schönheit and W. Iwand, Berlin 2006
- Werteorientierte Unternehmensführung und Corporate Governance (Value-oriented Company Management and Corporate Governance), managers’ circle of the Friedrich Ebert Foundation (responsible author), Berlin 2006
- Europäische Industriepolitik (European Industrial Politics), co-authored with Witold Malachowski, in Deutschland – Polen im Vereinigten Europa und ihre ökonomische Verantwortung (Germany – Poland in United Europe and Their Economic Responsibilities), Warsaw 2006
- Eins und Eins gleich drei, CSR bei Volkswagen, Wie man Wert und Werte zusammenbringt (One and One Makes Three, CSR at Volkswagen, How To Bring Value and Values Together), publisher, Wolfsburg 2006
- Neue Unternehmerwirtschaft: Perspektiven der neuen Selbständigkeit und kooperativen Wirtschaft (New Enterprise Economy: Perspectives of New Independence and Cooperative Economy), managers’ circle of the Friedrich Ebert Foundation (co-author), Berlin 2003
- Wettbewerbspolitik: Perspektiven für Deutschland und Europa (Competition Policy: Perspectives for Germany and Europe), managers’ circle of the Friedrich Ebert Foundation (co-author), Berlin 2002
- Corporate Citizenship: Gemeinsam profilieren – die Management Perspektive (Corporate Citizenship: Profiling Together – the Management Perspective )
- Nachhaltigkeit – eine Kernaufgabe zukunftsfähiger Unternehmen (Sustainability – a Core Task of Future Enterprises), in EMAS und Nachhaltigkeit (EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) and Sustainability), www.uga.de
- Volkswagen at the Forefront of EU Enlargement, in Kangaroo Group Newsletter 2/2002
- Nachhaltige Mobilität ist machbar (Sustainable Mobility is Possible), in Umweltmagazin 9/2003, p. 38 et seq.
- Politikberatung in Unternehmen, in Lobbyismus in Deutschland (Political Consulting in Companies, in Lobbyism in Germany), Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen (research journal New Social Movements) 3/2003, p. 53 et seq.
- Soziale Verantwortung und wirtschaftlicher Nutzen (Social Responsibility and Economic Usefulness), in Barbara Braun/ Peter Kromminga (publishers), Soziale Verantwortung und wirtschaftlicher Nutzen, Hamburg 2002
- Geistiges Eigentum und Kultur im Spannungsfeld von nationaler Regelungskompetenz und Europäischem Wirtschafts- und Wettbewerbsrecht aus Sicht des Öffentlichrechtlichen Rundfunks (Intellectual Property and Culture in the Force Field of National Regulation Authority and European Economic and Competition Law from the Standpoint of Public Broadcasting), in Jürgen Schwarz/Jürgen Becker (Hrsg.), Geistiges Eigentum und Kultur (Intellectual Property and Culture), Baden-Baden 1998
- Digitale Welt: Medienrecht am Scheideweg (Digital World: Media Law at the Crossroads), in Markenartikel 3/1998, p. 93 et seq.
- Werbefreiheit – Stiefkind der Europäischen Deregulierung (Freedom of Advertising – Stepchild of European Deregulation), in Kommunikation und Recht (Communication and Law), 1998 p. 513 et seq.
- Medienrechtliche Aspekte eines multimedialen Netzwerkes (Media Law Aspects of a Multimedia Network), in Christiane Görres-Everding (pub.), Die Kultur und die Medien (Culture and the Media), p. 88 et seq., Bonn 1998
- Europäischer Jugendmedienschutz im Wandel, in Kind, Jugend und Gesellschaft (Protection of Youth in European Media in Transition, in Child, Youth and Society) 1/1997, p. 18 et seq.
- Wem bleiben die Offenen Kanäle verschlossen? (Who is Barred from Access to Open Public Broadcasting?) Handbuch Medien: Offene Kanäle (Handbook of Media: Public Broadcasting), Bonn 1997
- EMR – Schriftenreihe (European Media Law – a literary series), co-editor with Dieter Dörr, vol. 13/ 1996 to vol. 21/2000
- Die Rechtsstellung der Landesmedienanstalten (The Legal Status of the State Media Institutions), co-author with Dieter Dörr and Wolfgang Closs, Berlin 1996
- Föderalismus – Modell für Europa (Federalism – A Model for Europe), in Lectures, Speeches and Reports from the Europa Institute of Saarland University), Saarbrücken 1993
- Föderalismus – Demokratische Struktur für Deutschland und Europa (Federalism –Democratic Structure for Germany and Europe) in Kurt Bohr, Föderalismus (Federalism), Munich 1992
- Grenzenlose Kommunikation – Der Beitrag des Rundfunks zum Europäischen Föderalismus (Borderless Communication – The Contribution of Broadcasting to European Federalism), in Kurt Bohr, Rundfunk und Europäische Integration (Broadcasting and European Integration), Siegen 1992
- Politische Kultur und Fernsehen (Political Culture and Television), pub. Berlin 1991
- La politique télévisuelle Régionale et le dévelopement culturel en Allemagne, in Pierre Musso, Régions d'Europe et Télévision, Lille1991
- Länderneugliederung – Stärkung oder Schwächung des Föderalismus (Reorganization of the States – Strengthening or Weakening of Federalism), co-authored with Helmut Albert in: Saarländische Kommunalzeitschrift 12/1990, p. 93 et seq.
- Die Rolle der Bundesländer nach der Neuordnung des Post- und Fernmeldewesens aus der Sicht des Saarlandes (The Role of the Federal States After the Reorganization of the Postal and Long-distance Communication Systems From the Viewpoint of Saarland), in Online 1988, Hamburg 1989
- Das Ringen um den Medienstaatsvertrag der Länder (The Struggle Over the State Media Agreement of the German States), co-published with Peter Glotz, Berlin 1987
- Saarländische Gesetze (Loseblattsammlung) (The Laws of the State of Saarland (loose-leaf collection)), co-published with Klaus Hümmerich, Munich 1987
- Die Rolle der Multinationalen Konzerne in der Globalisierung am Beispiel Volkswagen (The Role of Multinational Group Companies in Globalisation Using the Example of Volkswagen), lecture at the 7th Polish Humboldt Conference in Warsaw (soon to be published)
Seminars & Lectures
Seminare und Vorträge: |
- APR (Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk) 6. April 2020 - Antworten von RA Reinhold Kopp auf Fragen zum Thema Kurzarbeit, Kanzlei Heussen, Berlin (https://www.privatfunk.de/r20/10100.html)
- Berliner Anwaltsverein - Veranstaltung des Arbeitskreises Arbeitsrecht, 2. Oktober 2019, "Beschäftigungsverhältnisse von Medienmitarbeitern" (Artikel hierzu als PDF)
- Einführung in den Anwaltsberuf, 15. Juni 2019, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), "Impulsvortrag II" (Programm)
- Tagung zum EU-Arbeitsrecht, 6.-9. September 2018, Villa Vigoni, Menaggio/Italien, Aktuelles aus Luxemburg zum Arbeitnehmerbegriff
-
Compliance in Wirtschaftsverbänden, Seminar für Unternehmens- und Verbandsvertreter Hannover, 16.04.2018 (gemeinsam mit Dr. Pischel)
-
Präsentation "Umsetzung des Corporate Governance Kodex in Deutschen Großunternehmen" auf der Fachkonferenz "Die Unternehmensmitbestimmung im Zeichen der Zukunft" am 02.09.2010 in Berlin (Download Powerpoint-Datei)
- Berliner Wirtschaftsgespräche, 22.09.2009 "Führungskräfte in der Restrukturierung von Unternehmen. Wenn Leitende Angestellte selbst einen Anwalt brauchen."
(Präsentation als pdf-Datei). - Arbeitsrecht in der Konjunkturkrise:
Personalkostenoptimierung statt Personalabbau (PPT, 2,27MB) - Arbeitnehmerüberwachung im digitalen Zeitalter (PPT, 467KB)
Berlin
HEUSSEN Rechtsanwaltsgesellschaft mbHKurfürstendamm 31
10719 Berlin
Deutschland (Germany)
Location details
Foreign languages: German, English, French