Kärcher Futuretech bei Ausschreibung mobiler Feldküchen begleitet

Die Kärcher Futuretech GmbH hat die Ausschreibung der neuen Feldküchen für die im Aufbau befindlichen Very High Readiness Joint Task Force der Bundeswehr gewonnen. Für einen zweistelligen Millionenbetrag sollen zunächst 85 neue mobile Feldküchen angeschafft werden. Aus dem Rahmenvertrag können bis zu 400 mobile Feldküchen bestellt werden. 

Ein Team der Wirtschaftskanzlei HEUSSEN hat Kärcher Futuretech bei der Ausschreibung begleitet (inkl. Klärung von komplexen Fragestellungen zum Preisrecht) sowie die Vertragsverhandlungen mit dem Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) unterstützt. Mandatsführer ist Partner Sven Hoffmann vom Standort in Stuttgart. Die vergabe- und preisrechtliche Beratung wurde von Partner Mark Münch (Stuttgart) und Partner Uwe-Carsten Völlink (München) erbracht; Mark Münch, LL.M. und Sven Hoffmann begleiteten auch die Vertragsverhandlungen mit der BAAINBw. 

Die neue Mobile Feldküche ist ein autarkes System. Sie ist in zwei standardisierten Containern eingerüstet und modulartig aufgebaut. Alle notwendigen Geräte, Vorräte und Betriebsstoffe für einen 24-stündigen Betrieb können in dem System selbst mitgeführt werden. Von der Lagerung der Lebensmittel und Getränke über die Vor- und Zubereitung bis hin zur Ausgabe der Verpflegung, alles geschieht in den zwei Containern. Bis zu 250 Personen können so einen Tag lang versorgt werden. Die ersten Mobilen Feldküchen sollen bereits bei der VJTF Very High Readiness Joint Task Force 2023 im Einsatz sein und die seit den 1980er Jahren genutzten Taktischen Feldküchen, welche damals ebenfalls von Kärcher geliefert wurden, ablösen. 

Vergaberecht hat bei HEUSSEN seit Jahren einen hohen Stellenwert. Ein Team von fünf Partnern an den Standorten München, Stuttgart und Frankfurt/Main sowie weitere erfahrene Rechtsanwälte beraten öffentliche Auftraggeber und Unternehmen in nationalen und EU-weiten Vergabeverfahren, vertreten sie in Nachprüfungsverfahren und Schadensersatzprozessen. Ein Schwerpunkt liegt im Bereich Verteidigung & Sicherheit, wo etwa führende Konzerne bei vergaberechtlichen Projekten begleitet werden. Im Bereich der öffentlichen Hand werden insbesondere Universitäten, Forschungseinrichtungen sowie Länder, Städte und Kommunen sowie deren Beteiligungsgesellschaften beraten. Auch die Schnittstellenkompetenz zum Baurecht und IT-Recht wird im Markt sehr geschätzt.

Mehr Informationen als PDF

Ihr Kontakt:

Zurück

Diese Seite nutzt eine Website Tracking-Technologie von Google und verwendet Cookies, um unsere Dienste stetig zu verbessern. Ihre Einwilligung ist freiwillig und Sie können diese jederzeit über das Menü „Cookie-Einstellungen“ mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.