Initiative

breaking.through HP

HEUSSEN berät im Rahmen eines Pro-Bono-Mandats die Initiative „breaking.through“ im Bereich des IT- und Medienrechts. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf Rechtsfragen des Social Media Marketings.

Erfolg braucht Vorbilder. Davon ist das Team von breaking.through überzeugt. Dem Gedanken folgend macht breaking.through erfolgreiche Juristinnen auf www.breakingthrough.de durch persönliche Interviews rund um die Themen Karriere im Allgemeinen, Karriere als Frau im Besonderen und Vereinbarkeit von Familie und Karriere noch sichtbarer. Dabei reicht die Spannbreite der porträtierten Juristinnen von Richterinnen der höchsten deutschen und europäischen Gerichte, Partnerinnen renommierter Anwaltskanzleien sowie leitender Vertreterinnen der Verwaltung über herausragende Journalistinnen, Politikerinnen und führende Köpfe aus dem Bereich Legal Tech. Mehr als 100 erfolgreiche Juristinnen haben sich bereits interviewen lassen.

Durch deutschlandweite Events zu karriererelevanten Themen schafft breaking.through außerdem Raum für direkten Austausch und Inspiration zwischen Juristinnen aus der Community und ihren Vorbildern. Die zahlreichen Paneldiskussionen werden dabei inzwischen ergänzt durch regelmäßige Workshopserien, die Juristinnen professionell schulen, etwa im Selbstmarketing oder im Verhandeln der eigenen Ziele.

Juristinnen, die Unterstützung bei einzelnen karrierebezogenen Fragen suchen, bietet breaking.through zudem einen kostenlosen Service an, bei der sich Rat suchende Juristinnen an eine erfahrene Gesprächspartnerin passend zu ihren Bedürfnissen vermitteln lassen können.

Inzwischen ist breaking.through mit einer eigenen Plattform in Deutschland und in der Schweiz aktiv.


Automobile Weltklasse aus Stuttgart
Heussen unterstützt das Rennteam der Universität Stuttgart

Das Rennteam der Uni Stuttgart e.V. ist ein Teamprojekt, an dem interdisziplinär Studentinnen und Studenten der Universität Stuttgart teilnehmen und sich dem Wettbewerb mit anderen Universitäten stellen. Es startet in der Formula Student, einem internationalen Wettbewerb für Studentinnen und Studenten, im Rahmen dessen Teams aus der ganzen Welt unter der Annahme eines fiktiven Konstruktionsauftrags je ein einsitziges Formel-Fahrzeug konstruieren und einen fahrfertigen Prototyp herstellen. Insgesamt nehmen über 500 Teams verschiedenster Universitäten und Hochschulen aus aller Welt teil.

Mehr Informationen als PDF

Rennteam

(Bildquelle und © Rennteam Uni Stuttgart, e.V.)

 

Pure Water for Generations Sponsoring

Im letzten Jahr ist Pascal Rösler mit seinem Stand-Up-Paddle Board (SUP) 2467 km von München bis ans Schwarze Meer gepaddelt, um auf die verbreitete Wasserverschmutzung unserer Seen und Flüsse aufmerksam zu machen (siehe unten). 

HEUSSEN hatte die großartige Gelegenheit Teil dieses tollen Projekts zu sein und darf auch dieses Jahr wieder teilhaben. Die Seele der Salzach" ist der neue Film von Pascal Rösler in Kooperation mit dem Pure Water for Generations e.V.. 

Die Seele der Salzach Filmplakat Pure Water for Generations final

 

zum Trailer (Vimeo)

Weltwassertag 2018

HEUSSEN hat kürzlich ein Projekt der ganz besonderen Art unterstützt. Pascal Rösler ist im vergangenen Sommer mit seinem Stand-Up-Paddle Board (SUP) 2467 km von München bis ans Schwarze Meer gepaddelt, um auf die weltweit steigende Verschmutzung der Flüsse insbesondere durch Plastikmüll aufmerksam zu machen. Seine Reise wird in einem Film, zu dessen Entstehung HEUSSEN beitragen konnte, eindrucksvoll beschrieben. Gemeinsam mit Pascal und dem gemeinnützigen Verein Pure Water for Generations versuchen wir so auf das Problem Wasserverschmutzung aufmerksam zu machen und die Wasserqualität unserer Flüsse nachhaltig zu verbessern.    

Dass Plastikmüll in der Natur, insbesondere an Stränden, nichts zu suchen hat, ist weitreichend bekannt. Beim nächsten Regen landet der Müll im Wasser und damit irgendwann in unseren Ozeanen. Das Problem ist bekannt und der richtige Umgang mit Kunststoffen sollte selbstverständlich sein.   

Besser als nur die korrekte Entsorgung wäre allerdings, im Alltag so wenig Plastik wie möglich zu benutzen. Wir zeigen Ihnen hier einige einfache Möglichkeiten auf, deren Umsetzung die stetige Verschmutzung unserer Gewässer durch Plastik und Schadstoffe einschränken kann. 

Schon kleine Änderungen im Alltag machen unsere Gewässer sauberer!

  • Setzen Sie bei Produkten wie Milch und Joghurt auf Glasbehälter statt Plastikverpackung! 
  • Packen Sie Obst und/oder Gemüse nicht in die angebotenen Plastiktüten. Man kann sie auch so aufs Band legen. Zu Hause werden Obst und Gemüse sowieso gewaschen. Und so hat das Obst auch keinen Kontakt mit Weichmachern, die niemandem schmecken. 
  • Verzichten Sie an der Wursttheke auf die Plastikzwischenfolie. So wiegt die Bestellung übrigens auch weniger... 
  • Werfen Sie niemals Plastikreste oder in Plastik verpacktes, abgelaufenes Obst in die Biotonne. Der Biomüll wird zum Teil geschreddert und kann als Dünger mit Mikroplastik auf unseren Äckern und somit irgendwann im Wasser landen. 
  • Haben Sie immer einen Stoffbeutel oder ähnliches in der Handtasche bzw. dem Auto. So braucht man auch bei spontanen Einkäufen keine Plastiktüten.
  • Nutzen Sie keine Plastiktrinkhalme, die nur einmal verwendet werden können!
  • Spülen Sie Antibiotika-Fläschchen und überhaupt Medikamenten-Fläschchen vor der Entsorgung im Glascontainer nicht aus! Sonst können die Chemikalien in unser Grundwasser gelangen.

1. Tag Photoshooting Isar 2
Foto: Wilfried Feder

 

 

Diese Seite nutzt eine Website Tracking-Technologie von Google und verwendet Cookies, um unsere Dienste stetig zu verbessern. Ihre Einwilligung ist freiwillig und Sie können diese jederzeit über das Menü „Cookie-Einstellungen“ mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.