Dr. Hermann Waldhauser
Partner
Dr. Hermann Waldhauser verfügt über langjährige Erfahrung in den Bereichen Informationstechnologie, gewerbliche Schutzrechte und Urheberrecht sowie Medien und Unterhaltung.
Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die rechtliche Begleitung von Unternehmen im digitalen Wandel, bei disruptiven Technologien und innovativen Geschäftsmodellen. Neben klassischen IT-Verträgen stehen Themen wie Künstliche Intelligenz, virtuelle Welten, smart contracts; Quanten- und Blockchain-Technologien im Fokus. Zudem berät er Unternehmen wie Agenturen bei Planung und Umsetzung von Webseiten und Social Media Auftritten sowie Werbe- und Marketingkampagnen.
Die Verwaltung von Markenportfolios und deren Rechtsdurchsetzung runden das Beratungsspektrum ab. Das Handelsblatt hat ihn in 2022 und 2019 zum Anwalt des Jahres im IT- und Technologierecht gekürt.
Als ehemaliger Hockey-Nationalspieler und Verfasser der Dissertation "Die Fernsehrechte des Sportveranstalters" gilt seine Leidenschaft schließlich der Sportvermarktung. Von 2007 bis 2011 war Dr. Hermann Waldhauser als stellvertretender Vorsitzender des Bundesschiedsgerichts des Deutschen Hockey-Bundes tätig. Seit 2025 ist er Kurator der Stiftung Deutsche Sporthilfe.
Sprachkenntnisse
Englisch, Deutsch
-
- Seit 1999: Heussen Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (ehemals PricewaterhouseCoopers Veltins Rechtsanwaltsgesellschaft mbH)
- 1998 - 1999: Schmidt-Sibeth, Heisse, Weisskopf, Kursawe Rechtsanwälte (heute Eversheds Sutherlands (Germany))
- 1995: Dreimonatige Wahlstation bei der Kanzlei Lacher, Lovell-Taylor in New York
- 1993 - 1998: Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb - Doktorand und Stipendiat
- 1993 - 1995: Zweites juristisches Staatsexamen, Bayern
- 1988 - 1993: Erstes juristisches Staatsexamen, Ludwig-Maximilian-Universität, München
Universitäten
- Ludwig-Maximilians-Universität, München
-
- Informationstechnologie und Technologierecht
- Marken-, Design- und Urheberrecht
- Medien, Unterhaltung und Sport
- Wettbewerb, Werbung und Vertrieb
- Automotive & Mobility; Technology; Health care; Beauty; Fashion
-
- 2022 Dr. Hermann Waldhauser/Lennart Rümmler, LL.M. (Eur), „EuGH: Grundsatzurteil zur Haftung von Plattformbetreibern"; in: Deutscher Anwaltspiegel online, Ausgabe 17 - 18.08.2021, S. 11 ff.
- 2022 Dr. Hermann Waldhauser/Lennart Rümmler, LL.M. (Eur),"Kein rechtsfreier Raum - OLG Düsseldorf zeigt rechtliche Grenzen der Nutzung von Smart Contracts auf", in: Deutscher Anwaltspiegel online, Ausgabe2 - 19.01.2022, S. 11 ff.
- 2019 Dr. Hermann Waldhauser/Dr. Christina-Maria Leeb, „Kommunale Publikationen und das Gebot der Staatsferne der Presse", in: AnwZert ITR 8/2019
- 2017 Dr. Hermann Waldhauser/Christina-Maria Leeb, "Update für das Urheberrecht - Neuerungen im Bereich von Bildung, Wissenschaft und Forschung durch das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (Teil 3): Text und Data Mining", in: AnwZert ITR 23/2017
- 2017 Dr. Hermann Waldhauser/Christina-Maria Leeb, "Update für das Urheberrecht - Neuerungen im Bereich von Bildung, Wissenschaft und Forschung durch das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (Teil 2): Teilen eigener Publikationen", in: AnwZert ITR 22/2017
- 2017 Dr. Hermann Waldhauser/Christina-Maria Leeb, "Update für das Urheberrecht - Neuerungen im Bereich von Bildung, Wissenschaft und Forschung durch das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (Teil 1): Literaturbeschaffung", in: AnwZert ITR 20/2017
- 2006 Dr. Hermann Waldhauser, "WM 2006 – Hochkonjunktur für Gewinnspiele und Sportwetten", Business & Law München 2005/06
- 2005 Unternehmer-Handbuch, Verlag C.H. Beck, München 2005, Beitrag "Bedeutung gewerblicher Schutzrechte am Beispiel von Kennzeichenrechten und Patenten"
- 2004 Dr. Hermann Waldhauser; Fachjournalist, Sept./Okt. 2004, Heft 14, 4. Jg., "Pressefreiheit und Persönlichkeitsrecht"
- 2003 Dr. Hermann Waldhauser, Fachjournalist, 1. Quartal 2003, Heft 6, 3. Jg., "Neugestaltung Urheberrecht"
- 1998 Dr. Hermann Waldhauser, Anmerkungen zum Beschluss des BGH zur Zentralvermarktung der Europacupspiele durch den DFB, ZUM 1998, S. 129 ff.
- 1997 Dr. Hermann Waldhauser, Sportübertragungsrechte - Rechtsnatur, Schranken und kartellrechtliche Probleme aus deutscher Sicht, Mediaforum 1997, S. 56 ff.
-
Hermann Waldhauser wurde von Managing IP in der Ausgabe 2023 als IP Star für Deutschland aufgenommen.
In den IPSTARS-Rankings 2024/25 wurde er ebenfalls als "Copyright star 2024"ausgezeichnet.
JUVE Handbuch 2024/25
Nennung unter „Oft empfohlen“ in den Rubriken IT, Medien (erste Nennung 2011/2012): „pragmatisch", (Wettbewerber, IT); „gute Expertise u. schnell verfügbar“, (Mandant) „pragmatisch“, „verlässlich u. zielorientiert“, (Wettbewerber)
„sehr gut im Urheberrecht“, (Wettbewerber)
„Mandate sind bei ihm in guten Händen“, (Wettbewerber)
„sehr zufrieden“, (Mandant)
„sehr gute Leistung“, (Mandant)
JUVE: Nominierung zur Kanzlei des Jahres 2017 im Bereich Medien und Technologie
Legal500 2024/25
Empfehlung für IT und Medien (erste Nennung 2014 für IT, 2017 für Medien)
„Hermann Waldhauser ist immer erreichbar und sehr erfahren“
„Hermann Waldhauser ist zuverlässig, kompetent, einsatzfreudig und für seine Kunden erreichbar“
„Dr. Hermann Waldhauser verbindet großes theoretisches Wissen perfekt mit praktischem Können“
„Ein sehr kompetenter Ansprechpartner, wir arbeiten seit vielen Jahren mit ihm“
Best Lawyers 2024
Empfehlung in den Rubriken Technologie- und IT-Recht (erste Nennung 2013)
“Lawyer of the year” in Bayern für Technologie- und IT-Recht (2020, 2023)
Handelsblatt 2024
Nennung unter „Deutschlands beste Anwälte“ für IT- und Technologierecht (erste Nennung 2013)
“Anwalt des Jahres” für Bayern für IT- und Technologierecht (2020, 2023)
Leaders League 2024
Empfehlung als „recommended“ unter IT & Outsourcing, gewerblicher Rechtschutz /Markenstreitigkeiten sowie Media & Entertainment (erste Nennung 2022)